Digital Transformation

Aufbruch in ein neues Zeitalter

Märkte verändern sich – durch Digitalisierung und neue Technologien manchmal von heute auf morgen. Gemeinsam mit unserem Strategieberatungsteam von Strategy& machen wir Unternehmen fit für die Zukunft.

Das interne „Digital Transformation Team" ist cross-funktional aufgestellt und treibt die digitale Transformation bei PwC Deutschland proaktiv voran. 

 

Ob es nun um die Umgestaltung von Geschäftsmodellen, um operative Prozesse oder um Organisationsformen geht: Wir entwickeln im Rahmen unseres Digital-Transformation-Konzeptes eine überzeugende Digitalisierungsstrategie. Bring dich mit deiner Persönlichkeit ein, und unterstütze unsere Kundschaft dabei, ihre Wachstumspotenziale in der digitalen Welt zu erkennen und zu nutzen. 

Tax Digital Services

Stillstand ist für uns ein Fremdwort. Deswegen treiben wir die digitale Transformation auch im Steuerbereich voran – intern und extern, mit einem eigens dafür gegründeten Expertenteam namens Tax Technology. Dort arbeiten Steuerfachleute eng mit Programmierenden und Digital Natives zusammen.

Modernes Steuermanagement bedeutet auch ein hohes Maß an Automatisierung. Zu diesem Zweck erarbeiten wir gemeinsam mit unseren Kunden passgenaue IT-Steuer-Lösungen, die innovativ und agil sind. So bieten wir Unternehmen zum Beispiel an, ihre IT-Umgebung intelligent unzugestalten, und helfen ihnen bei der Wahl geeigneter Technologien zur Abbildung steuerlicher Prozesse.

Blockchain Services

PwC hat das enorme Potenzial erkannt, das in Blockchain-Technologien steckt. Werte sicher und direkt online zu versenden, wird die Geschäftsprozesse von heute grundlegend verändern. Richtig angewandt, kann davon der gesamte Finanzsektor profitieren.

Unser Team, das aus erfahrenen Wirtschafts- und Technologiefachleuten besteht, zeigt finanziellen Institutionen, Konzernen und Start-Ups ihre Entwicklungsmöglichkeiten auf und bringt alle Kenntnisse mit, die von der strategischen Planung über die Umsetzung bis hin zur Einführung der Technologie nötig sind.

New Business Models

Die Digitalisierung ist für Unternehmen auf der ganzen Welt branchenübergreifend von Bedeutung. Sie verlangt eine Neuausrichtung in allen Geschäftsbereichen. Welche Chancen und Risiken damit einhergehen, hängt stark von den industriespezifischen Geschäftsmodellen ab.

Mit unserer Industrieexpertise und Branchenerfahrung bringen wir all das mit, was unsere Kunden für eine erfolgreiche Umwandlung ihrer Geschäftsmodelle brauchen. Wir helfen ihnen, ihre Unternehmen für das digitale Zeitalter fit zu machen und neue Einnahmequellen zu finden und zu nutzen.

Cloud Computing

Derzeit erlebt die IT-Industrie einen Paradigmenwechsel. Wer dabei bestehen will, nutzt und bezahlt Ressourcen nur noch nach Bedarf. Beim Cloud Computing können Rechenkapazität, Speicherplatz und Software von einer zentralen digitalen Instanz bezogen werden. Das vereinfacht Prozesse und hilft Unternehmen, auch in schwierigen Marksituationen agil zu bleiben. Es verschafft ihnen einen klaren finanziellen Wettbewerbsvorteil gegenüber Unternehmen mit herkömmlichen IT-Strukturen. Außerdem kann durch intelligentes Cloud Computing in Echtzeit auf Kundenwünsche eingegangen werden. Wir beraten aber nicht nur Cloudnutzende und analysieren ihr Optimierungspotenzial, sondern prüfen und zertifizieren auch fortwährend national und international tätige Cloudanbietende.

DigiSpace

„Invent the future of Assurance“ – unter diesem Leitmotiv arbeiten wir in unserem digitalen Labor DigiSpace an zukunftsweisenden Audit-Lösungen und anderen prüfungsnahen Beratungsdienstleistungen. Unser Team aus dem MINT-Bereich (insbesondere Informatik und informatikaffine Forschung) nutzt modernste wissenschaftliche Erkenntnisse zur Entwicklung von Prototypen, die bestehende Geschäftsmodelle unseres Geschäftsbereichs Assurance grundlegend verändern. Dabei arbeiten wir nach dem Trial-&-Error-Prinzip, denn nur wer genügend experimentiert, kann verwertbare Lösungen finden.

Industrie 4.0

Um im globalen Wettbewerb bestehen zu können, müssen Unternehmen sich digitalen Herausforderungen stellen und neue Dienstleistungen und innovative Produkte in immer kürzeren Abständen entwickeln. Doch es ist gar nicht so leicht, gute Finanzierungspläne und digitale Produkt- und Service-Portfolios zu entwickeln. Auch in dieser Hinsicht helfen wir unseren Kunden, ihre Potenziale zu nutzen.

Zu diesem Zweck muss Industrie 4.0 auf das ganze Unternehmen ausgedehnt werden. Alle Prozesse müssen in die Digitalisierung einbezogen und Daten richtig analysiert werden. Diese Analyse verschafft uns grundlegende Erkenntnisse, die wir als Ausgangspunkt für die Entwicklung neuer Produkte und Services nutzen. So helfen wir Unternehmen, fit für die digitale Zukunft zu werden.

Business IT

Als vorwiegend nachfrageorientierte Einheit stellt dieser Bereich das technologische Umfeld bereit, das digitale Innovationen in unseren Geschäftsbereichen möglich macht. Es wird uns bei unseren Projekten in technischer und methodischer Hinsicht unterstützen und uns helfen, neue Dienstleistungen anzubieten oder völlig neue digitale Geschäftsmodelle im Rahmen unseres Angebots zu entwickeln. Erst dann können wir gemeinsam mit unseren Teams der Geschäftsbereiche digitale Lösungen für die verschiedensten Branchen planen und entwickeln, um Führungspositionen am Markt zu erringen.

Experience Center

Unser Experience Center im PwC-Tower in Frankfurt am Main vereint Business, Experience und Technology. Es ist ein Ort, an dem talentierte Leute von uns, unseren Kunden und Partnerfirmen zusammenkommen, um in kürzester Zeit innovative Konzepte in die Praxis umzusetzen – sei es nun ein digitaler Prototyp oder ein marktfähiges Produkt. Wir bringen Nutzer:innen mit Entwickler:innen und Mathematik mit Wirtschaftsprüfung und Service-Design zusammen. So können wir durch innovative Methoden wie z. B. dem Design Thinking rasch viele kreative Ideen entstehen lassen und Produkte entwickeln, die denen, die sie nutzen, erhebliche Mehrwerte verschaffen.

Digital Transformation Team

Das „Digital Transformation Team" ist cross-funktional aufgestellt und vereint Know-how aus unseren verschiedenen Geschäftsbereichen mit Coaches und Expert:innen für Organisationsentwicklung. Hier treiben wir die digitale Transformation bei PwC Deutschland proaktiv voran – entweder im Bereich „New Business“ bei der digitalen Produktentwicklung im Bereich „Digitize the Core“ bei der technologiebasierten Verbesserung unserer Services in der Prüfung und Beratung.

Turnaround Strategie

Unser Customer Practice Team berät ein erfolgreiches deutsches Großhandelsunternehmen bei der Entwicklung einer zukunftssicheren Unternehmensstrategie. Aufgrund der Marktveränderungen durch den E-Commerce war das Unternehmen in den letzten Jahren nicht so erfolgreich wie erwartet. Das Kerngeschäft des Großhandels, das im Bündeln und Ausliefern von Bestellungen besteht, ist durch die digitale Bestellkonsolidierung und Einzelpaketabwicklung in vielen Branchen gefährdet. Wir helfen unseren Mandanten dabei, im klassischen Geschäft wieder Werte zu schaffen und durch eine E-Commerce-Strategie von den neuen Entwicklungen zu profitieren. Um auch kostenseitig wettbewerbsfähig zu bleiben, werden weiterhin alle Unternehmensbereiche grundlegend modernisiert.

Angesichts der rapiden Digitalisierung in ihrer Branche kam eine führende Universalbank auf uns zu, um ein neues digitales Geschäftsmodell für den Privatkundenbereich zu entwerfen. Bei solchen Aufträgen gehen wir folgendermaßen vor: Zuerst legen wir gemeinsam mit den Kunden neue Unternehmensziele fest, die auf den Erkenntnissen beruhen, die wir im Rahmen zahlreicher Forschungstätigkeiten gewonnen haben. Dazu gehören repräsentative Umfragen unter Kunden und Fokusgruppen, Marktdatenanalysen, Gespräche mit bankinternen Stakeholdern sowie Experten-Workshops. In diesem Fall bezogen sich die Ziele auf das Wertangebot, die Zielgruppen, das Produktsortiment, usw. Danach entwickeln wir ein Betriebsmodell und ein detailliertes Geschäftsszenario, das uns in die Lage versetzt, die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens zu beurteilen. Am Ende können wir den Kunden sagen, ob es aus unserer Sicht sinnvoll ist, das Projekt weiterzuverfolgen, und ihm gute, nachvollziehbare Gründe dafür nennen.

Unser Mandant, ein Automobilzulieferer und Industriekonglomerat, möchte bis 2020 all seine Produkte in den Bereichen Mobilität, Smart Home, Industrie 4.0 und Energie miteinander vernetzt haben. Das Ziel unserer Tätigkeit besteht darin, ihn bei der Planung und Entwicklung einer homogenen, leicht skalierbaren und cloudbasierten IT-Plattform und beim Aufbau seines künftigen Internet of Things (IoT) zu unterstützen. Dafür stellen wir zuerst einmal alle relevanten Trends im IoT-Bereich zusammen und entwickeln eine „digital capability map“, aus der hervorgeht, welche Fähigkeiten und Ressourcen für die neuen IoT- Geschäftsmodelle benötigt werden. Anschließend legen wir mit der „IoT-capabilities roadmap“ das Fundament für eine einheitliche und skalierbare IT-Plattform und somit für die ganze neue IoT-Umgebung.

Du möchtest noch mehr?

Wir haben noch viele weitere spannende Dinge zu erzählen - vielleicht interessiert dich auch Folgendes: