Data
Daten sind ein wertvolles Gut – wenn sie richtig gesammelt und aufbereitet werden.
Im Bereich Data & Analytics unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre Daten zu analysieren, nutzbar zu machen und dadurch neue Erkenntnisse und Wettbewerbsvorteile zu gewinnen.
Schaffe mit uns eine maßgebliche Entscheidungsgrundlage für die Unternehmensführung, und hilf unseren Kunden, ihr Geschäft zukunftsfähiger zu machen.
Datenmanagement & Business Intelligence
Mit dem Datenmanagement steht und fällt der geschäftliche Erfolg unserer Kunden. Deshalb sorgen wir mit effizienten und nachhaltigen Datenspeicherungssystemen für die nötige Verfügbarkeit, Transparenz und Verwaltung der Daten und beugen Schwachstellen vor. Teil dieser Arbeit ist die Einführung eines umfassenden Datenqualitätsmanagements. Als Marktführer in diesem Bereich helfen wir Unternehmen, die richtigen Maßnahmen zur Erfüllung der regulatorischen Anforderungen umzusetzen und aufrechtzuerhalten. Zu diesem Zweck haben wir ein ausgeklügeltes Methodensystem entwickelt, das die Sicherheit und Kontrolle in der Datenarchitektur und den Bewirtschaftungsprozessen gewährleistet.
Außerdem unterstützen wir unsere Kunden dabei, Business-Intelligence-Lösungen einzuführen und zu optimieren, wobei wir besonders großen Wert darauf legen, dass das Unternehmen agil bleibt.
Advanced Analytics
Mit Hilfe mathematischer Modelle gewinnen wir aus strukturierten und unstrukturierten Unternehmensdaten tiefgreifende Erkenntnisse. Aus ihnen können unsere Data Scientists Schlüsse ziehen, die uns helfen, besser auf Kundenwünsche einzugehen.
Advanced Analytics setzen wir aber auch in unserem eigenen Unternehmen ein, um unsere Kunden mit innovativen Dienstleistungen noch schneller zum Erfolg zu führen. Außerdem bieten wir unseren Mandanten Lösungen zur automatisierten Analyse an, die sie z. B. im Controlling-Bereich in die Lage versetzen, durch Self-Services schnell und vorausschauend zu reagieren.
Artificial Intelligence
Künstliche Intelligenz ermöglicht es Unternehmen, neue Geschäftsmodelle einzuführen und die Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine individueller zu gestalten. Zu diesem Zweck implementieren wir Robotic-Advice-Lösungen, welche die Kunden ins Zentrum rücken und besser auf deren Bedürfnisse eingehen.
Außerdem können wir mit künstlicher Intelligenz Prozesse sehr viel flexibler und weitreichender digitalisieren, als es mit klassischen Automatisierungsmethoden möglich wäre. Daher nutzen wir Artificial Intelligence auch im eigenen Wissensmanagement, um Sprachbarrieren zu überwinden und so unsere Kompetenzen im weltweiten Netzwerk besser zu bündeln. Als Innovationstreiber am Markt bringen wir dieses Know-how bei unseren Mandanten gewinnbringend ein.
Big Data
Durch Verbindung bestehender Ressourcen und Daten können wir geschäftsrelevante Informationen gewinnen. Diese Informationen bereiten wir auf, um sie als Fundament für zukunftsweisende Geschäftsfelder wie Digitalisierung, Industrie 4.0 und Internet of Things zu verwenden.
Als bevorzugter Geschäfts- und Technologiepartner unserer Kunden stellen wir ihnen Lösungen im Bereich Big Data bereit, die ihnen helfen, ihre Kundenbindung, Produktivität und Agilität zu erhöhen, und den Weg frei für neue Geschäftsmodelle zu machen. Dabei können sich Unternehmen auf unsere vertikale Marktausrichtung, unsere umfassenden länderübergreifenden Geschäftsbeziehungen und unsere „Next Generation Services“ verlassen.
Zwei Dinge sind es vor allem, die unseren Service so einzigartig machen: Zum einen verknüpfen wir Strategieberatung mit tiefgreifenden Kenntnissen über die Industrie, das Risikomanagement und die Erfüllung der gesetzlichen und behördlichen Anforderungen. Zum anderen verstehen wir es, für jede Aufgabe die richtigen Technologien zu finden und implementieren.
Projektbeispiel: Der Kundenabwanderung bei Energieversorgungsunternehmen entgegenwirken
Viele Energieversorgungsunternehmen haben derzeit das Problem, dass ihnen die Kunden davonlaufen. Höhere Kundenanforderungen, flexiblere Angebote und neue Informationstechnologien führen immer öfter dazu, dass Endkunden ihren Vertrag wechseln. PwC Deutschland wurde mit der Aufgabe betraut festzustellen, welche Kunden besonders „abwanderungsbereit“ sind, bevor sie sich für andere Anbieter:innen entscheiden. Mit Hilfe mehrerer komplexer statistischer Verfahren wie neuronalen Netzen oder „Random Forests“ haben wir auf Einzelkundenebene einen individuellen Abwanderungs-Score berechnet, nach dessen Maßgabe die Kunden schließlich aufgeteilt wurden. Das hat es möglich gemacht, besonders abwanderungsbereite Personen mit speziellen Kampagnen gezielt anzusprechen. So konnten wir mehreren kommunalen Energieversorgungsunternehmen helfen, ihre Kundenabwanderungsquote erheblich und dauerhaft zu verringern. Dabei war PwC für den ganzen Prozess verantwortlich – von der Datenaufbereitung über die Analyse bis hin zur Vorbereitung des Kundenkontakts.
Du möchtest noch mehr?
Wir haben noch viele weitere spannende Dinge zu erzählen - vielleicht interessiert dich auch Folgendes: