Corporate Sustainability

Verantwortungsvoll handeln

Unser Purpose “to build trust in society and solve important problems” verpflichtet uns, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Ganz gleich, ob Du ehrenamtliche Arbeit in einem gemeinnützigen Verein leistest, Müllsammelaktionen unterstützt oder Spendenkampagnen organisierst: Wir sind der Arbeitgeber, der Dir dazu den Freiraum auch während der Arbeitszeit gibt, Deinen Einsatz für die Gesellschaft anerkennt und Deine Herzensprojekte unterstützt. Denn auch wir treiben Nachhaltigkeit nicht nur prüfend und beratend bei unseren Kunden voran, sondern setzen uns jeden Tag dafür ein, PwC Deutschland in allen Dimensionen nachhaltiger zu gestalten.

ESG at PwC Deutschland

Der Klimawandel wirkt sich bereits jetzt auf uns aus. Hochwasserkatastrophen und Waldbrände verdeutlichen uns, wie dringlich es ist jetzt zu handeln. Als Unternehmen wollen wir deshalb bis spätestens 2030 unser Klimaziel Net Zero erreicht haben und Ressourcen in Kreisläufen nutzen. Darauf zahlen auch unsere Initiativen Going Paperless und Going Plastic-free ein. Bereits heute kompensieren wir unsere bisher nicht vollständig reduzierbaren Emissionen,  zum Beispiel aus Geschäftsreisen, dem Pendelverkehr, der Büronutzung und dem Home Office. Wir nutzen für unsere Bürogebäude ausschließlich Strom aus regenerativen Quellen.

Umweltschutz geht für uns über Klimaneutralität hinaus: Wir setzen uns für die Stärkung von Biodiversität ein. Dazu leisten Bienenstöcke auf den Dächern zweier unserer Standorte ihren Beitrag. Bei der Ausstattung unserer Büros spielt Nachhaltigkeit eine maßgebliche Rolle, indem wir Teppichböden verwenden, bei denen in der Herstellung alte Fischernetze recycelt werden oder wir alte Stühle upcyclen und wiederverwenden. Auch Du kannst Dich aktiv in unser Umweltengagement einbringen. Wir nehmen am World Clean Up Day an verschiedenen Standorten teil und tauschen uns regelmäßig mit engagierten Kolleg:innen zu Umweltthemen und -maßnahmen in unserer “Green Heroes” Community aus.
Mit unserem seit 2011 extern zertifizierten Umweltmanagementsystem haben wir bereits viel erreicht, aber es gibt noch viel zu tun. Wenn Du mehr zu “Environment bei PwC” erfahren möchtest, schau doch gerne hier vorbei.

Für uns gilt #wecareabouttheenvironment!

Unsere Gesellschaft befindet sich im Umbruch: Technologischer und demografischer Wandel sowie die Herausforderungen der Globalisierung sorgen für Spannungen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden. Dem zu begegnen ist nicht allein Aufgabe des Staates, sondern ebenso von Unternehmen. Wir möchten gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, um als vertrauenswürdiger und engagierter Transformationspartner Teil einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Gesellschaft zu sein. Dafür engagieren wir uns unter anderem durch Pro-bono Projekte oder auch finanzielle Spenden. Wir bauen Kooperationen mit verschiedenen Non-Profit Organisationen und Social Startups auf, um die Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Eine ganz wichtige Säule unseres unternehmerischen Engagements für die Gesellschaft ist die 2002 gegründete PwC-Stiftung zur Förderung der Kinder- und Jugendbildung. Die/der Sprecher:in der Geschäftsführung von PwC ist traditionell auch Vorsitzende/r des Stiftungsrates unserer Stiftung. Auch das Corporate Volunteering hat bei PwC einen hohen Stellenwert. So ermöglichen wir es unseren Mitarbeiter:innen, sich während der Arbeitszeit sozial zu engagieren und würdigen zudem ihr privates gesellschaftliches Engagement mit der jährlichen Verleihung des PwC Social Awards. Denn wir sind der Überzeugung, dass soziale Verantwortung durch die Unterstützung ganz unterschiedlicher Projekte gelebt wird. Vielleicht findest auch Du auf unserer Engagementplattform ein Projekt, für das Du Dich engagieren möchtest. Wenn Du mehr zu PwCs gesellschaftlichem Engagement erfahren möchtest, schau doch gerne hier vorbei.

Für uns gilt #wecareaboutsociety! 

Die Aufbau- und Ablauforganisation von PwC muss höchsten gesetzlichen, berufsrechtlichen und ethischen Anforderungen genügen. Dies weisen wir jährlich in einem Transparenzbericht nach Artikel 13 Verordnung (EU) 537/2014 und in einem extern geprüften Nachhaltigkeitsbericht gemäß dem Berichtsstandard der Global Reporting Initiative (GRI) nach. Darüber hinaus haben wir uns auf eine Reihe internationaler ESG Standards verpflichtet und ein schlagkräftiges CS Management aufgebaut:

  • Wir sind UN Global Compact-Mitglied und wenden dessen zehn Prinzipien in unserem eigenen Geschäftsbetrieb wie auch in unserer Lieferkette an. Wir bekennen uns zu den 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen und richten unsere Klima- und Umweltstrategie an den Zielsetzungen und Inhalten des Pariser Klimaschutz-Übereinkommens aus. PwC bekennt sich außerdem zu der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen sowie zu den fünf Grundprinzipien der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und den damit verbundenen acht Kernarbeitsnormen. 
  • Aufgrund der Bedeutung für unseren Unternehmenserfolg ist unsere Corporate Sustainability Officer (CSO) Mitglied der Geschäftsführung. Sie wird durch das CS-Board, bestehend aus erfahrenen Vertreter:innen der drei Service Lines sowie interner Abteilungen, unterstützt. Das CS-Board generiert Innovationen und Impulse für Dienstleistungen und Produkte sowie für unsere interne CS-Strategie. Unser CS-Team wiederum unterstützt das CS-Board bei der operativen Umsetzung der beschlossenen Nachhaltigkeitsmaßnahmen und organisiert den Regelbetrieb des CS-Managements.

Für uns gilt #wecaresystematically!

Geschichte Nachhaltigkeit bei PwC Deutschland

Bereits 1994 wurde der erste Umweltberater eingestellt und nur zwei Jahre später wurde die PwC Umweltberatung GmbH gegründet. Mit der Unterzeichnung des Global Compacts der Vereinten Nationen im Jahr 2002 rückte das Thema auch bei internen Prozessen immer weiter in den Fokus. Wir haben uns Schritt für Schritt über die Veröffentlichung unseres ersten Nachhaltigkeitsberichts im Jahr 2008 und die Ernennung eines Nachhaltigkeitsbeauftragten im jahr 2012 bis hin zur Etablierung eines festen Nachhaltigkeitsteams in 2020, welches das Thema strategisch in unserem ganzen Unternehmen weiter voran treibt entwickelt. 

Eine Übersicht über die Erfolge zum Thema Nachhaltigkeit sowie Ziele, die wir verfolgen findest Du im Folgenden:

1994:

  • Erster Umweltberater bei PwC in Deutschland eingestellt

1996:

  • Gründung PwC Umweltberatung GmbH; Auftrag zur Einführung des in Deutschland ersten integrierten, IT-gestützten Managementsystems für Umwelt, Qualität, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Anlagensicherhe

1998:

  • PwC führt die erste Prüfung eines Umweltberichts in Deutschland durch

2000:

  • PwC Partner:innen gründen die PwC-Stiftung für Jugend – Bildung – Kultur
  • PwC verurteilt öffentlich jede Form von Rassismus und Diskriminierung

2002:

  • Unterzeichnung des Global Compact der Vereinten Nationen
  • PwC Partner:innen gründen die gemeinnützige PwC-Stiftung zur Förderung der Kinder- Jugendbildung

2005:

  • Gemeinsam mit Mandanten entwickelt PwC den Standard „Assured Wood Transparency“

2008:

  • Veröffentlichung des ersten PwC-Nachhaltigkeitsberichts

2009:

  • Erstellung der weltweit ersten Environmental Profit & Loss Bilanz für ein Unternehmen

2011:

  • Zertifiziertes Umweltmanagementsystem nach ISO 14001
  • PwC beginnt die Partnerschaft mit der Stiftung Deutsche Sporthilfe

2012:

  • Ernennung eines Nachhaltigkeitsbeauftragten

2015:

  • PwC ist dem Impact 10x10x10 Programm der UN HeForShe Initiative beigetreten

2016:

  • PwC zeichnet mit dem Social Award erstmals das private Engagement der Mitarbeitenden aus

2020: 

  • Entwicklung des Green Audit+, der noch umweltfreundlicheren Abschlussprüfung
  • Kompensation aller CO2 aus Reisetätigkeiten und Energieverbrauch
  • Ermittlung und Offenlegung des gesellschaftlichen Nutzens der Produkte und Dienstleistungen von PwC
  • PwC tritt der Initiative the Valuable 500 (V500) bei

2021:

  • Ernennung der PwC-Menschenrechtsbeauftragten

2022:

  • Veröffentlichung des ersten TCFD Klimaberichts

Bis 2030:

  • PwC-Klimaziel Carbon Net Zero: Wir werden unsere eigenen CO2-Emissionen um 50% reduzieren und verbleibende Emissionen durch negative Emissionstechnologien eliminieren

Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen

Wir bekennen uns zu den 17 Zielen einer nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen, den führenden Standards einer nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development). Fünf dieser Ziele haben wir bestimmt, zu denen wir durch unsere Geschäftstätigkeit einen besonders wichtigen, messbaren Beitrag leisten.

SDG 4: Hochwertige Bildung

Wir leben bei PwC eine Arbeits- und Teamkultur, die jedem und jeder die Möglichkeit bietet, das eigene Potenzial voll zu entfalten und Entwicklungschancen zu nutzen. Hierfür setzen wir uns durch zahlreiche Maßnahmen zur Erreichung chancengerechter und hochwertiger Bildung für Menschen aller Altersstufen innerhalb und außerhalb unseres Unternehmens ein und bieten ein umfassendes Fortbildungsprogramm mit Fach- und Sprachtrainings sowie Führungs- und Soft Skill-Seminaren. Über die gemeinnützige PwC-Stiftung fördern wir zudem die ästhetische Kulturbildung, die werteorientierte Wirtschaftsbildung und die digitale Bildung von Schülerinnen und Schülern aller Schulformen.

Wir leben Vielfalt und eine inklusive Arbeits- und Teamkultur, die allen die Möglichkeit bietet, das eigene Potenzial voll zu entfalten und Entwicklungschancen zu nutzen. Zur Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen haben wir unternehmensweite Zielgrößen und bereichsspezifische Maßnahmen etabliert. Mit unseren internen und externen Frauennetzwerken unterstützen wir die persönliche und fachliche Weiterbildung von ambitionierten Leistungsträger:innen.
Zudem fördert PwC die Initiative HeForShe der Vereinten Nationen, die insbesondere Männer dazu aufruft, gleichberechtigte Teilhabe aktiv zu unterstützen.
PwC ist als Arbeitgeber außerdem dazu verpflichtet die Anforderungen des AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) umzusetzen. Daher schulen wir alle unsere Mitarbeiter:innen regelmäßig zum AGG. Die Sensibilisierung zum Thema Diskriminierung ist ein wichtiger Bausttein: sowohl für das Erreichen und den Erhalt einer diskriminierungsfreien Arbeitskultur als auch für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft insgesamt. Mit gezielten Schulungen geben wir unseren Mitarbeiter:innen Instrumente an die Hand, wie sie unbewusste Denkmuster ("unconscious bias") aufbrechen können, um so Chancengerechtigkeit zu erhöhen.

Wir unterstützen Kunden jeder Größe und in allen Sektoren von der Strategieentwicklung bis zur operativen Umsetzung (strategy through execution) und leisten damit signifikante Beiträge zur Wertschöpfung, Wirtschaftswachstum und hochwertigen Arbeitsplätzen - innerhalb der Planetaren Grenzen. Die Aktivitäten hierzu bündeln wir in einem übergreifenden Ansatz, der Erfahrungen und Ressourcen zusammenführt.
Wir beraten strategisch, operational und technologisch entlang des gesamten Lebenszyklus. So unterstützen wir Unternehmen dabei, den Wertbeitrag der Digitalisierung für eine nachhaltige, tragfähige Entwicklung von Witschaft und Gesellschaft vorausschauend zu ermitteln und zu maximieren. Wir fördern damit gleichzeitig ein verantwortbares Fortschreiten der Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette.
Als Motor für unser eigenes Wachstum verstehen wir Innovationen, Agilität und disruptives Denken - sowohl in unseren Kundenprojekten als auch in unserer eigenen täglichen Arbeit.

PwC Deutschland möchte bei Kunden, in der Öffentlichkeit und bei den eigenen Mitarbeiter:innen nicht nur für hochwertige Produkte und zuverlässige Dienstleistungen wahrgenommen werden, sondern auch als “Anwalt” der ökologischen, technologischen und sozialen Transformation im Sinne des PwC Purpose “Building trust in society and solving important problems”.
Wir wollen verantwortungsvoll mit Ressourcen umgehen und somit auch den kommenden Generationen eine lebenswerte Welt ermöglichen. Dazu gehört ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen - entsprechend verfolgen wir die Ziele Going Circular, Going Paperless und Going Plastic-free. Eine “Circular Economy” wird immer wichtiger - deshalb unterstützen wir auch unsere Kunden bei der Umsetzung entsprechender Ansätze.

Wir wollen zukunftsgerichtet aufgestellt sein:
Bewerber:innen, Mitarbeiter:innen sowie Kunden fordern Klima- und Umweltschutz von uns. Hier wollen wir als Pionier voranschreiten. Unsere messbare, nachgewiesene Nachhaltigkeitsleistung baut in der öffentlichen Wahrnehmung Vertrauen auf und fördert einen offenen und zielgerichteten Dialog.
Wir übernehmen Verantwortung für das Klima und haben uns ein Net Zero Ziel bis 2030 gesetzt. Um dieses Ziel zu erreichen, betreiben wir ein intensives Umweltmanagement. Wir helfen ebenfalls mit unseren Dienstleistungen (z. B. mit unserem Climate Excellence Tool) Strategien und Maßnahmen zum Klimaschutz für unsere Kunden zu entwickeln und umzusetzen. Wir beraten zudem Behörden zur (Weiter-)Entwicklung von Klimaschutzprogrammen.

"Mit den Green Heroes gibt es eine wunderbare Möglichkeit, sich ganz persönlich für mehr Klima- und Umweltschutz bei PwC einzusetzen, eigene Ideen einzubringen und sich untereinander auszutauschen. Zu sehen, wie sich immer mehr Mitarbeitende für die Green Heroes Community engagieren, finde ich besonders beeindruckend! Ich denke, dass für eine wirklich nachhaltige Transformation von PwC alle Mitarbeitende eingebunden werden müssen."
Anthony Keilwerth, Lead Green Heroes, Corporate Sustainability Team
"Wir machen das, was unsere beruflichen Tätigkeiten bei PwC tagtäglich auszeichnet: Wir hören einander aufmerksam zu, bauen Verständnis auf und schaffen gemeinsam Lösungen. Gemeinsam mit den anderen engagierten Corporate Heroes möchte ich einen maßgeblichen Beitrag dazu leisten, zu demonstrieren, dass Erfolg und Fairness zusammengehören."
Ilija Kankaras, Lead Community Heroes, Corporate Sustainability Team
"Ich bin froh, dass mir bei PwC mit den Community Heroes die Chance gegeben wird, mich mit Kolleg:innen, die das gleiche Ziel verfolgen, über unser eigenes Engagement auszutauschen. Es ist inspirierend mitzubekommen, für welche großartigen Projekte sich meine Kolleg:innen engagieren oder teilweise auch selber auf die Beine stellen.”
Juliane Werr, Community Hero, Werkstudentin

Kontakt

Name:

Team Corporate Sustainability

E-Mail Adresse:

de_relevanz@pwc.com

Du möchtest noch mehr?

Wir haben noch viele weitere spannende Dinge zu erzählen - vielleicht interessiert dich auch Folgendes: